Freelancer-Österreich-News 17
Liebe Leser!
Herzlich willkommen im neuen Jahr! Wir hoffen, Sie hatten einen guten Rutsch und konnten erholsame Feiertage mit Ihren Liebsten genießen.
Bestimmt sind Sie schon gespannt, was 2020 alles so bereit hält, wir wünschen Ihnen auf jeden Fall das Allerbeste und gutes Gelingen für all Ihre Vorhaben!
Auch dieses Jahr werden wir Sie jedes Monat wieder mit einigen wertvollen Tipps und Insights zum Thema freiberufliches Arbeiten mit unserem Newsletter versorgen, damit Sie am Ball bleiben und das beste aus Ihrer Tätigkeit herausholen können.
Wir freuen uns ganz besonders, Ihnen den aktuellen Jänner-Newsletter zukommen zu lassen. Im Jänner widmen wir uns:
• Tipps, wie Sie Ihre Jahresplanung optimal gestalten,
• dem Thema Netzwerken für Freelancer und weshalb es so wichtig ist ,
• wie Sie Ihre Skills ganz einfach über die Ohren erweitern: wir stellen Ihnen weitere Top 3 Podcasts für Selbstständige vor,
• Top 10 der größten Probleme für 2020,
• der Rubrik FreelancerIn des Monats wo wir jeden Monat ein Mitglied unserer Community vorstellen
• und zum Abschluss haben wir noch etwas zum Lachen für Sie.
Wir freuen uns, dass Sie Teil unserer Community sind. Unsere Mission ist es, Sie bei allem rund um das Thema Freelancing in Österreich mit wertvollen Tipps und Infos zu unterstützen. Sollten Sie Feedback oder Wünsche zum Newsletter haben, schreiben Sie uns gerne!
Das Team von Freelancer Österreich wünscht Ihnen auf diesem Wege nochmals ein frohes neues Jahr, sowie viel Glück und Energie für all Ihre Vorhaben!
Ihr
Jörg Zobel
und das Freelancer-Österreich-Team
Jahresplanung für Freelancer – so gelingt sie am besten
Sollten Sie zu dieser Sorte Freelancer gehören, die das kommende Jahr vor allem nutzen möchte, ihr Geschäft auszubauen und zum Wachsen und Gedeihen zu bringen, anstatt das bloße Überleben zu sichern, brauchen einen Plan. Beginnen Sie am besten so schnell als möglich damit, sich Gedanken über Ihre Jahresplanung zu machen – egal, wie klein Ihr Unternehmen (noch) ist.
Vor allem Freelancern, die öfter von Existenzängsten geplagt sind oder schnell gestresst sind, sollte die Auftragslage mal etwas schlechter sein, tun Gutes daran, sich mit der eigenen Jahresplanung auseinanderzusetzen. Natürlich gibt es keine Garantie für ein volles Auftragsbuch, aber auch hier ist ein guter Plan bereits die halbe Miete – oder ein großer Teil des gewünschten Umsatzes.
Dabei kann dieser Plan ganz einfach sein. Die meisten Freelancer benötigen keinen 20-seitigen, strukturierten Businessplan. Aber um Ihr Einkommen zu steigern, brauchen Sie einen Plan, der ihnen dabei hilft, Ihren Alltag zu strukturieren, ohne dass Sie sich dabei überfordert fühlen.
Nehmen Sie sich am besten einen ganzen Tag Zeit, um diesen Plan vierteljährlich – also für jedes Geschäftsquartal zu erstellen. Diese Vorgangsweise wird alles verändern – Sie sparen unfassbar viel Zeit und wissen genau, was Sie in den nächsten 3 Monaten tun müssen.
Am einfachsten ist es, wenn Sie sich dabei konkrete Ziele überlegen, die Sie im gesamten Jahr erreichen möchten. Diese Ziele brechen Sie dann auf konkrete Aktionen in den jeweiligen Quartalen herunter. Wichtig hierbei ist, dass Sie Ihre Ziele klar formulieren, so dass sie auch messbar und realistisch sind. Hier zur Verdeutlichung ein paar Ziel-Beispiele:
• Erstellen Sie eine E-Mail-Liste mit dem Ziel 5000 Abonnenten zu gewinnen.
• Erstellen Sie eine neue, SEO-optimierte Website mit dem Ziel 1000 Besucher monatliche zu erreichen.
• Ziel ist es Ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr zu verdoppeln. Wie viele Kunden brauchen Sie dafür?
• Bekommen Sie 5000 Follower auf Instagram.
• Engagieren Sie einen Mitarbeiter, der sich um die Vermarktung Ihres Unternehmens kümmert.
Wenn Sie diese Ziele definiert haben, macht es Sinn eine Zeitplanung vorzunehmen. Gliedern Sie die einzelnen Schritte in Aufgabenpakete und verteilen Sie diese sinnvoll auf die einzelnen Wochen bzw. Tage. Also welche Aufgabenpakete notwendig sind, um diese Ziele auch zu erreichen. Das ist natürlich vor allem etwas für besonders Fleißige, sollten Sie diese detaillierte Form der Planung allerdings wirklich durchziehen, haben Sie sich ein Konzept erschaffen, das die Chancen auf Erfolg unfassbar steigert. Achten Sie nur darauf, dass ihre Ziele auch tatsächlich erreichbar sind, damit Sie auch motiviert bleiben, sie zu verfolgen.
Zu Guter Letzt empfiehlt es sich auch, sich Gedanken über die übergeordnete Vision hinter Ihrem Business zu machen – wo möchten Sie gerne zu Jahresende stehen, wo möchten Sie in 5 Jahren sein und was können Sie dieses Jahr dafür tun? Auch hier gilt: Klarheit ebnet den Weg für Erfolg.
Netzwerken für Freelancer: Unsere 8 besten Tipps
Auch wenn Sie womöglich der talentierteste Freelancer der Welt sind – falls Sie nur zu Hause sitzen und niemanden wissen lassen, dass Sie existieren und wie toll Ihre Arbeit ist, werden Sie höchstwahrscheinlich Schwierigkeiten damit haben, Aufträge an Land zu ziehen.
Die wirklich erfolgreichen Freelancer sind nicht unbedingt diejenigen mit den meisten Talenten – es sind die Menschen, die der Welt erzählen, was sie können, und dadurch neue Kunden gewinnen. Letztendlich ist das Freelancer-Dasein zu einem großen Teil ein People’s Business – die besten Aufträge bekommt man meistens über Kontakte aus dem eigenen Netzwerk. Wenn Sie also Ihre Karriere als Freelancer vorantreiben möchten, sollten Sie lernen, sich zu vernetzen. Unsere 8 Tipps dazu sind auf jeden Fall mal ein guter Anfang:
Tipp 1: Wählen Sie die richtige Veranstaltung
Gerade zu Beginn Ihrer Freelancer-Karriere machen viele folgenden Fehler: Sie besuchen so gut wie jede Veranstaltung in der Hoffnung, dort Kunden für eigene Projekte zu akquirieren. Dabei ist die Chance, auf Events genau die Kunden zu finden, die wirklich zu einem passen, nicht überall besonders hoch. Insbesondere dann nicht, wenn man hauptsächlich dorthin geht, wo Menschen auf der gleichen Ebene sind, sprich Sie sind genauso wie Sie – auf Kundenfang. Um ernsthaft Kunden zu gewinnen, ist es besser, Sie suchen sich die richtige Veranstaltung aus, wo Sie Menschen treffen, die bereits da sind, wo Sie hinwollen. Und wo auch Firmen sind, die das Geld haben, Sie zu beauftragen.
Tipp 2: Sehen Sie es nicht zwangsweise als “Netzwerken” an
Wenn man sich selbst vor dem Besuch eines Get-Togethers auferlegt, dass man sich jetzt unbedingt 'vernetzen muss', kann das ganz schönen Druck erzeugen und das Erlebnis erzwungen erscheinen lassen. Sagen Sie sich stattdessen, dass Sie zu einer Veranstaltung gehen, um aus dem Haus zu gehen und interessante Kontakte zu knüpfen oder um Unterstützung von anderen Freelancern zu erhalten. Letztendlich will niemand jemandem einen Auftrag geben, der quasi darum bettelt.
Tipp 3: Verfolgen Sie ein klares Ziel beim Netzwerken
Es mag vielleicht seltsam klingen, sich Ziele für das Networking zu setzen, aber dieser Ansatz kann wirklich sehr hilfreich sein. Nur wenn Sie wissen, wo Sie hin wollen, können Sie Personen treffen, die Ihnen am Weg weiterhelfen können. Diese Ziele können zum Beispiel die Suche nach einem Support-Netzwerk, einem Mentor oder nach weiteren Aufträgen sein. Haben Sie keine Angst davor, Ihre Ziele auch klar zu kommunizieren.
Tipp 4: Bleiben Sie in Kontakt
Um das Beste aus dem Networking herauszuholen, bleiben Sie in Kontakt mit den Menschen, die Sie treffen, nachdem Sie Ihre Kontakte ausgetauscht haben. Am besten warten Sie hierfür nicht zu lange, sondern schicken am nächsten Tag eine kurze Nachricht, in der Sie an das Gespräch anknüpfen und sich gegebenenfalls bereits ein erstes Meeting vereinbaren können. Sogenannte Follow-Ups haben oft eine größere Wirksamkeit, als man glaubt – Sie bleiben als professioneller Netzwerker im Gedächtnis und zeigen so Ihrem Gegenüber, dass Sie es ernst meinen.
Tipp 5: Arbeiten Sie in einem Coworking-Space
Im Coworking-Space treffen Sie auf viele interessante Kontakte, die aus sämtlichen Branchen zusammenkommen. Indem Sie ein Büro mit anderen Freelancern teilen, vergrößert sich Ihr Netzwerk meist wie von selbst.
Tipp 6: Halten Sie Kontakt mit ehemaligen Kollegen und Kunden
Wenn Sie in die Freiberuflichkeit einsteigen, ist es ratsam, mit ehemaligen Kollegen aus Angestelltenverhältnissen in Kontakt zu bleiben. Sie kennen Sie und Ihre beruflichen Qualifikationen bereits, was ein großer Vorteil für Sie sein kann. Laden Sie hierzu am besten Ihre ehemaligen Kollegen ein Teil Ihres XING- oder LinkedIn-Netzwerks zu werden.
Tipp 7: Bereiten Sie Ihr Spiel vor
Bestimmt kennen Sie den Spruch “Glück passiert dann, wenn Vorbereitung auf Möglichkeit trifft” – sollten Sie die goldene Gelegenheit erhalten, etwas Zeit mit jemandem zu verbringen, der Ihre Karriere positiv beeinflussen könnte, dann sollten Sie diese nicht verpassen. Damit das nicht passiert, seien Sie sich stets über Ihr Spiel im Klaren und bereiten Sie eine kurze Zusammenfassung dessen, was Sie tun und warum Sie so gut darin sind, vor. Sollten Sie dann die Chance erhalten, jemanden zu beeindrucken, können Sie das dann auch tun.
Tipp 8: Reden halten und Workshops durchführen
Beweisen Sie Ihre Autorität und fachliche Kompetenz, indem Sie Vorträge halten und Workshops zu Themen durchführen, die Sie wie im Schlaf beherrschen. Dies ist die beste Möglichkeit, sich einen positiven Ruf als Experte auf Ihrem Gebiet nach und nach aufzubauen und sich dadurch die Chance auf einen neuen Kundenkreis zu erhöhen.
Podcasts: So erweitern Sie Ihre Skills ganz einfach über die Ohren
Unsere Tipps für die Top 3 Podcasts für Selbstständige
Unemployable Podcast von Brian Clark – 'Unemployable' ist perfekt für jeden, der gerne von Menschen lernt, die es geschafft haben, sich einen Expertenstatus als Freelancer aufzubauen und sich so erfolgreich vom typischen 9-5-Arbeitsmodell befreit haben. Interviews mit Agenturgründern und Freelancern motivieren die Hörer, ebenfalls diesen Weg einzuschlagen. Besonders geeignet für Menschen, die sich in “normalen” Jobs nie wohlgefühlt haben.
https://unemployable.com/podcast/
Facebook-Marketing leicht gemacht von Kathrin Hill – Katrin Hill gibt wertvolle Tipps, wie wie Unternehmen und Freelancer am besten ihre organische Reichweite bei Facebook erhöhen, mehr Fans gewinnen und ihre Interaktionsrate steigern können. Die Marketing-Expertin verrät dabei auch ihre besten Tricks, wie man die gewonnenen Fans in Kunden verwandeln kann – ein Muss für alle Freelancer, die Facebook als Tool zur Kundengewinnung nutzen (möchten).
https://www.katrinhill.com/
Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin – In diesem Podcast dreht sich alles um das Thema Geld. Neben Tipps zum Vermögensaufbau gibt Natascha Wegelin auch zahlreiche Ratschläge zu den Themen Preisgestaltung, Money-Mindset und Selbstständigkeit, ihre Hauptzielgruppe sind dabei Frauen. Wir finden, dass dieser Podcast gerade für freiberufliche Frauen (aber auch Männer) das Potential hat, ihr Business positiv zu verändern – unbedingt reinhören!
https://madamemoneypenny.podigee.io/
Unsere Podcast-Empfehlungen finden Sie auf Spotify, iTunes sowie auf anderen gängigen Podcast-Plattformen.
Die Top-10-Probleme, mit denen sich Unternehmensführer konfrontiert sehen
Laut einer KPMG-Studie sehen sich die rund 200 befragten Top-Manager im neuen Jahr mit folgenden Herausforderungen konfrontiert.
Allen voran führt auch im neuen Jahr wieder die digitale Transformation diese Liste an. Neu in den TOP 10 sind heuer erstmals “Globales politisches und wirtschaftliches Umfeld” sowie “Nachhaltigkeit und Klimawandel”.
1. Digitale Transformation
2. Globales politisches und wirtschaftliches Umfeld
3. Regulierung und regulatorisches Umfeld
4. Innovation und Disruption
5. Nachhaltigkeit und Klimawandel
6. Öffentliches Vertrauen
7. Führungsfähigkeit, Verantwortlichkeit, Stabilität
8. Kunden- und Bürgerorientierung
9. Politische Lähmung und effektive Planung und Reaktion der Regierung
10. Qualifizierung und Transformation der Belegschaft
Erkennen Sie sich in einem oder mehreren Herausforderungen? Dann nehmen Sie diese vielleicht zum Anlass und formulieren daraus einfach für sich ein Ziel (siehe Artikel Jahresplanung).
Freelancer des Monats: Kommunikationsdesign
Freelancerin 18211
macht Konzept, Design, Text, ist Kommunikationsdesignerin mit Hochschulabschluss, preisgekrönte Art- und Creative-Direktorin mit 20 Jahren Erfahrung aus großen nationalen und internationalen Werbeagenturen, ausgebildete Porzellanmalerin, Illustratorin, Schreiberin.
Sie gestaltet und textet Webseiten, konzipiert und setzt Werbekampagnen um, designt Magazine, Mailings und Bücher. Und sie schreibt und illustriert professionell für ihre Auftraggeber.
Freelancerin 18211: „In den letzten Jahren arbeite ich vorwiegend als freie Werbe-Konzepterin für Auftraggeber aus Wirtschaft, Politik, Bildung und Kultur. Wobei ich nicht beim Ausdenken bleibe: Die meisten Konzepte setze ich gemeinsam mit Fotografen, Filmern und Kunden auch selbst um.
Eines meiner liebsten Projekte ist eine halbjährlich erscheinende B-to-B-Kundenzeitschrift für ein mittelständisches Unternehmen im Gastrobereich. Der Auftraggeber hat sich, ganz im Gegensatz zum allgemeinen Trend, bewusst für ein Printprodukt entschieden.
Um seine Zielgruppe adäquat zu erreichen, entschloss sich der Auftraggeber, keine Mailings im herkömmlichen Sinne mehr an seine Kunden zu verschicken, sondern ein Magazin herauszugeben, das den Bedu¨rfnissen seiner Kunden eher gerecht wird. Neuigkeiten vom Gerätemarkt werden publiziert, aber auch Tipps und Tricks im Umgang damit, Beispiele gelungener Einrichtungen, Reportagen und Porträts von ungewöhnlichen Persönlichkeiten und andere News aus der Welt der Gastronomie.
Das Magazin wurde komplett neu entwickelt, Name, Bildwelt, Typografie, aber auch Inhalte
wie Rubriken und Kolumnen habe ich gemeinsam mit dem Kunden erfunden.
Die Anmutung orientiert sich an hochwertigen kulinarischen Magazinen. Jede Ausgabe setze ich von der ersten Idee bis zur Abgabe in die Druckerei selbst um. Mittlerweile gibt es das Magazin schon 5 Jahre, es ist preisgekrönt und die Kunden lieben es.
Ein weiteres ungewöhnliches Projekt habe ich gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Institut entwickelt. Ich begleitete ein Team aus Klimaforschern als Expeditionszeichnerin in die Arktis. Ich zeichnete nicht nur, ich interviewte die Wissenschaftler, schrieb einen Blog, filmte und fotografierte. Aus den Ergebnissen entstand eine Homepage, eine Wander-Ausstellung und, gemeinsam mit einem österreichischen Verlag, das Buch „Klima-Aufzeichnungen“. Das Buch wird als Gastgeschenk auf Klimakonferenzen verwendet, ist aber auch im Handel erhältlich und erfreut sich großer Beliebtheit.
Das Interessanteste an meinem Job ist es, mit Auftraggebern gemeinsam Neues zu entwickeln. Ich sehe mich als Dienstleisterin, die mit ihren Skills die Projekte der Kunden weiterbringt.“
Machen Sie unsere Community auf sich und Ihre Projekte aufmerksam und schicken Sie uns gerne Ihre Kurzbiographie. Aus allen Einsendungen veröffentlichen wir jedes Monat einen ausgewählten Steckbrief. Infos an: info@freelancer-oesterreich.at
Freelancer-Witz des Monats
Wie viele Freiberufler braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?
a) Projektmanager: Keinen! - Die fehlende Glühbirne wird einfach schnell noch in den Anforderungskatalog mit aufgenommen.
b) IT-Administrator: Keinen! - Die Glühbirne wird als Hardwareproblem deklariert.
c) SAP-Spezialist: Einen! - Der aber erst in drei Jahren verfügbar sein wird.
d) Interimsmanager: Zwei! - Mitten im Projekt kann man immer noch einen weiteren mit einschleusen.
e) Unternehmensberater: Drei! - Einen Senior-Projektleiter, einen Researcher und einen Kundenmanager, der erklärt warum die Frist nicht eingehalten werden kann.
Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns hier gerne eine Nachricht hinterlassen: