Freelancer-Österreich-News 14
Liebe Leser,
der Sommer neigt sich schön langsam dem Ende zu, mit den kühler werdenden Temperaturen steigt jedoch auch wieder die Motivation, sich neuen Projekten zu widmen. So ist der Übergang vom Hochsommer in die kühlere Jahreszeit der perfekte Zeitpunkt, um im letzten Quartal des Jahres durchzustarten!
Ganz nach dem Motto “alles neu macht der Herbst” haben wir für Sie, als Mitglied der Freelancer-Österreich-Community eine wichtige Neuigkeit zu verkünden: Ab sofort erhalten Sie ab jetzt einmal im Monat spannende News und interessante Neuigkeiten der Freelancer-Branche von uns in Form eines Newsletters.
Im September widmen wir uns:
➔ der aktuellen Statistik der EPU/Freelancer-Entwicklung in Österreich,
➔ geben Ihnen einen Überblick über die Neuerungen der Steuerreform 2020,
➔ liefern Tipps zum Thema “fit im Büro”,
➔ beschreiben die genaue Vorgangsweise von Freelancer Österreich,
➔ stellen in der Rubrik “FreelancerIn des Monats” ein Mitglied unserer Community vor
➔ und zum Abschluss bringen wir Sie hoffentlich noch etwas zum Lachen.
Wir freuen uns, dass Sie Teil unserer Community sind. Unsere Mission ist es, Sie bei allem rund um das Thema Freelancing in Österreich mit wertvollen Tipps und Infos sowie bei der Durchführung Ihrer Geschäfte bestmöglich zu unterstützen. Sollten Sie Feedback oder Wünsche zum Newsletter haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Das Team von Freelancer Österreich wünscht Ihnen einen wunderbaren Ausklang des Spätsommers sowie einen gelungenen Start in den Herbst.
Bis dahin viel Erfolg und gelungene Geschäfte!
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Zobel
Freelancer-Österreich-Team
Rasanter Anstieg der EPU-Unternehmen in Österreich auf über 315 000
Derzeit gibt es 315.900 Ein-Personen-Unternehmen (EPU) in Österreich, das sind 59,8 % der Selbstständigen (Stand: Mai 2019). Im Vergleich dazu waren es im Vorjahr 307.883 EPUs.
Der EPU-Anteil in den drei Sparten größten Sparten ist wie folgt:
• Gewerbe und Handwerk: 67,6% EPU-Anteil,
• Information und Consulting: 59,8% EPU-Anteil,
• Handel: 49,1% EPU-Anteil.
EPUs, die Ihren Betrieb in der Rechtsform eines Einzelunternehmens führen, sind im Durchschnitt 46,8 Jahre alt und zu 51,1% Frauen.
Quelle: WKO Statistik.
Steuerreform: Starke Entlastung für Unternehmer in Österreich
Als entscheidende Maßnahme zur Verminderung der Steuerlast für Selbstständige sollen vor allem die Beiträge zur Sozialversicherung gesenkt werden.
Die Senkung der Einkommenssteuer wird vorerst in zwei Schritten passieren, so wird zum Beispiel ab 2021 die unterste Steuerstufe von 25 auf 20 Prozent reduziert, bei einem Einkommen von 31.001 Euro bis 60.001 Euro sind statt bisher 42% nur mehr 40% an Steuern zu entrichten. Die oberen drei Steuerstufen bleiben gleich, somit soll die Steuerreform vor allem der Entlastung geringerer Einkommen dienen.
Unternehmer profitieren von der Steuerreform deutlich stärker als Arbeitnehmer. Grund dafür ist die Anhebung der Gewinnfreibetragsgrenze für den Grundfreibetrag. Bislang ist ein Grundfreibetrag von 13 Prozent bis zu einem Gewinn von 30.000 Euro möglich. Unternehmer konnten diese Grenze nur erweitern, wenn sie in begünstigte Wirtschaftsgüter investiert haben.
Ab 2022 soll laut Plan der Regierung die Inanspruchnahme des Grundfreibetrags ohne Erfordernis einer Investition bis 100.000 Euro möglich sein. Für Unternehmer ist dies eine zusätzliche, massive finanzielle und administrative Entlastung.
Die Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter wird voraussichtlich von 400 Euro auf 800 Euro angehoben, wodurch Ausgaben sofort gewinnsenkend wirken und nicht auf mehrere Jahre verteilt werden müssen.
Weiters sollen durch eine Angleichung der Steuerbilanz an UGB (Einheitsbilanz) die Steuererklärungen wieder vereinfacht werden. So wird, entsprechend dem EU-Recht die steuerliche Firmenwert-AfA an die 10-jährige unternehmensrechtliche Abschreibungsdauer entsprechend dem EU-Recht angepasst werden.
Durch die Möglichkeit eines abweichenden Wirtschaftsjahres könnte gewillkürtes Betriebsvermögen für alle Betriebe möglich werden.
Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Fit im Büro: So bleiben Sie auch im Berufsalltag in Topform
Jede Stunde, die vorwiegend im Sitzen verbracht wird verkürzt das Leben um 21,8 Minuten! Somit wird Sitzen aktuell sogar gefährlicher als Rauchen eingestuft, da eine Zigarette das Leben geschätzt um ca. 11 Minuten verkürzt.
Sie sollten also dringend eine regelmäßige körperliche Bewegung in Ihren Alltag integrieren. Freelancer haben hier im Vergleich zum “klassischen” Büroangestellten einen erheblichen Vorteil: Sie können ihre Arbeitszeit großteils frei einteilen und somit lässt sich die ein oder andere Sporteinheit zwischendurch einfacher wahrnehmen.
Nutzen Sie das Kursangebot im Fitnesscenter ums Eck wenn Sie mal eine Pause brauchen oder haben Sie Ihre Laufschuhe immer griffbereit. Genießen Sie den großen Vorteil, dass sich kein Vorgesetzter bei Ihnen aufregen wird, wenn sie mitten am Nachmittag eine Sporteinheit einlegen!
Alle, die es besonders eilig haben, können natürlich auch ihren Arbeitsplatz sportlich gestalten, Hanteln, Springschnur oder Yogamatte lassen sich fast überall unterbringen. Und nach etwas Bewegung geht die Arbeit gleich viel leichter von der Hand.
Profi-Tipp: Tragen Sie sich Ihre Fitness-Einheiten als Termine in Ihren Kalender ein – so besteht eine höhere Chance, sie nicht ausfallen zu lassen!
Geben Sie uns Ihr Feedback
Freelancer-Österreich ist seit mittlerweile 9 Jahren erfolgreich am österreichischen Markt tätig und konnte sich in den vergangenen Jahren erfolgreich etablieren.
Unsere Vorgangsweise ist im Vergleich zu anderen Vermittlungsplattformen jedoch anders, da Freelancer-Österreich.at komplett auf Jahresgebühren oder Umsatzprovisionen verzichtet. Sie brauchen uns daher über Ihre Umsätze und Folgeaufträge keinerlei Rechenschaft ablegen. Als Freiberufler bezahlen Sie uns für jede Vorstellung zwischen Ihnen und einem Nachfrager nur eine einmalige Gebühr von zwei Stundensätzen.
Sollten Sie trotzdem einem Nachfrager ohne tatsächlichen Bedarf vorgestellt werden, teilen Sie uns dies bitte innerhalb von 14 Tagen mit. Die Vorstellungsgebühr entfällt dann und der Nachfrager wird von der weiteren Nutzung von Freelancer-Österreich ausgeschlossen. Bitte bedenken Sie dabei, dass die Vorstellungsgebühr auch für erfolglose Vorstellungen anfällt.
Ihr Feedback ist uns wichtig, deshalb schicken Sie uns Ihre Wünsche, Anregungen oder Beschwerden jederzeit per E-Mail. In der ersten Nachfrage E-Mail (drei Tage nach der Vorstellung) finden Sie auch einen Link, der Sie zu einem Online-Feedback mit fünf simplen Fragen führt.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
FreiberuflerIn des Monats: Freelancerin 18898
Freelancer als: Texterin und Contenterstellerin - Deutsch & Englisch
https://www.freelancer-oesterreich.at/s/18898
Kurzbio: Die Freelancerin 18898 kommt aus der Betriebswirtschaft und hat sich auf internationales Marketing, Innovation und Entrepreneurship spezialisiert. Als halb Irin und Gründerin von ‘Say it right’ unterstützt Sie schon seit über 5 Jahren sowohl intern als auch selbstständig erfolgreiche innovative Unternehmen und Startups in den Bereichen Text und Content Erstellung sowie Consulting in den Bereichen Written Branding und Copywriting.
Ihr Tipp als Freelancerin: “Wenn man zuerst vom Angestelltenverhältnis in das Freelancer Dasein und das Selbständige Arbeiten übergeht, muss man sich erst mal gewisse Dinge abgewöhnen. Wie z. B., dass man nicht von 9 bis 5 am Bürotisch sitzen muss. In letzter Zeit experimentiere ich gerne mit unterschiedlichen Tagesrhythmen. Momentan arbeite ich gerne am Morgen, da bin ich am produktivsten, mache am Nachmittag Sport wie z.B. am Donaukanal laufen gehen und setze mich dann wieder voller Energie hin. Diese Freiheit zu haben ist unbezahlbar”.
Machen Sie unsere Community auf sich und Ihre Projekte aufmerksam und schicken Sie uns gerne Ihre Kurzbiographie. Aus allen Einsendungen veröffentlichen wir jedes Monat einen ausgewählten Steckbrief. Infos an info@freelancer-oesterreich.at
Freelancerwitz: Arbeitsmoral
Der freiberufliche Projektmanager fragt seinen angestellten Kollegen: „Glauben Sie an ein Leben nach dem Tod?” Dieser antwortet verdutzt mit 'ja'. 'Das erklärt alles! Kurz nachdem Sie gestern zur Beerdigung Ihres Vaters gegangen waren, ist er gekommen und hat nach Ihnen gefragt!”.
Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns hier gerne eine Nachricht hinterlassen: